Kolibri

Liquid Biopsies für die personalisierte Krebstherapie des Rektumkarzinoms

REG-Nr. DRKS00009882

StudiendesignProspektive, nicht-randomisierte, multizentrische Beobachtungsstudie
Studienpopulation

Indikation: lokal fortgeschrittenes Rektumkarzinom

 

Einschlusskriterien:

  • lokal fortgeschrittenes Rektumkarzinom
  • neoadjuvante Radiochemotherapie
  • verordneter Dosisbereich: 45 bis 52 Gy
  • cT3/ cT4, cN0 cM0 oder jedes cN+
  • Paraffinblock aus dem diagnostischen Biopsiematerial vorhanden und für wissenschaftliche Untersuchung verfügbar
  • Bildgebende Untersuchungen vor Operation vorhanden
  • OP-Bericht und schriftlicher Histologie-Befund vorhanden
  • Allgemeinzustand WHO 0-2
  • Tumorvolumen und Sitz lassen eine kurative Radiochemotherapie zu
  • Alter ≥ 18 Jahre

Ausschlusskriterien:

  • Fernmetastasen
  • weitere Tumorerkrankung, die einer Therapie bedarf oder die die Überlebenswahrscheinlichkeit des Patienten beeinflusst
  • Tumor-unabhängige Erkrankungen oder Zustände, die die Überlebenswahrscheinlichkeit des Patienten auf <2 Jahre reduzieren
  • vorangegangene Bestrahlung im Beckenbereich
  • Schwangerschaft
  • Fehlende Einsicht oder fehlende Kooperation
Therapie

Patienten mit einem lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom erhalten zunächst eine neoadjuvante RCTx mit dem Ziel den Primärtumor zu verkleinern, sodass die Operation deutlich erleichtert wird. Das Ansprechen auf die neoadjuvante RCTx ist jedoch individuell verschieden und hängt vor allem von der individuellen Tumorbiologie ab.

Im Rahmen dieses Kooperationsprojektes zwischen der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie des Uniklinikums Dresden sowie des Krankenhaus St. Joseph-Stift, der Medizinischen linik I und der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Dresden sollen zunächst die Tumorhypoxie und die Krebsstammzellmarker am Tumorgewebe untersucht werden. Beides sind bedeutsame biologische Eigenschaften der individuellen Tumoren und spielen eine wichtige Rolle für das Ansprechen auf eine Radio(chemo)therapie. Für das bessere Therapiemonitoring sollen im nächsten Schritt zirkulierende miRNAs aus liquid biopsies genutzt und entsprechende Korrelationen zwischen dem Tumorgewebe und der liquid biopsy geprüft werden. Neben dem Restmaterial des im Rahmen der Diagnostik entnommenen Gewebes sowie des OP-Präparates werden liquid biopsies von Patienten asserviert, die die volle Therapie (neoadjuvante Radiochemotherapie, Operation, ggf. adjuvante Chemotherapie und Nachsorge) durchlaufen. Abschließend erfolgen neben der Analyse des miRNA-Profils auch die Bestimmung tumor-spezifischer Exosomen sowie zirkulierender Tumor-DNA (in Kooperation mit den o.g. Kliniken). Mit diesen interdisziplinären Untersuchungen soll das Potenzial der gering-invasiven liquid biopsies und deren Eignung als Biomarker für die personalisierte Krebstherapie erörtert werden.

Patientenzahl und Zeitplan

83 Patienten

Start Patienteneinschluss: Mai 2016

Ende Patienteneinschluss: vorauss. Dezember 2019

to top