Physik am Samstag - Mit Strahlung gegen Krebs: Wie Photonen & Protonen medizinisch genutzt werden können

Mit Strahlung gegen Krebs: Wie Photonen & Protonen medizinisch genutzt werden können

Bei Physik am Samstag am 15. November 2025 dreht sich diesmal alles um die spannende Welt der Strahlentherapie. Wie kann Strahlung, die wir sonst oft mit Gefahr verbinden, gezielt eingesetzt werden, um Krebszellen zu bekämpfen? Der Vortrag erklärt auf anschauliche Weise, welche physikalischen Prinzipien dahinterstecken, wie moderne Geräte millimetergenau arbeiten und welche Fortschritte die Forschung in den letzten Jahren gemacht hat. Dabei geht es auch um neue Methoden wie die Protonentherapie, die noch präziser und schonender wirken kann. Nach dem Vortrag laden mehrere Infostände mit spannenden Experimenten und Demonstrationen dazu ein, Physik hautnah zu erleben – hier wird Strahlentherapie greifbar gemacht. Man kann u.a. die Strahlenwirkung auf Zellen unter dem Mikroskop betrachten oder sich einen Eindruck von der computer-gesteuerten Bestrahlungsplanung, also der Optimierung der Dosisverteilung im Patienten, verschaffen . Als besonderes Highlight kann man virtuell einen Blick in einen Protonenbeschleuniger werfen und insgesamt erleben, wie Forschung und modernste Technik Hand in Hand gehen, um Leben zu retten.

 

Auf einen Blick:

Mit Strahlung gegen Krebs: Wie Photonen & Protonen medizinisch genutzt werden können

Prof. Christian Richter & Team

Samstag, 15. November 2025, um 10:00 Uhr

Trefftz-Bau (Großer Physik-Hörsaal), Zellescher Weg 16

Alle Infos und Anmeldung: https://tu-dresden.de/mn/physik/schueler-und-lehrer/samstag/anmeldung

Protonentherapie am Universitätsklinikum C. G. Carus, © Uniklinikum Dresden/Martin Förster

Protonentherapie am Universitätsklinikum C. G. Carus, © Uniklinikum Dresden/Martin Förster

to top