Licht ins Dunkel - so wird die Wegstrecke der Protonen sichtbar
Pressemitteilung vom 19.06.2023
Ziel der Protonen-Strahlentherapie gegen Krebs ist es, möglichst viele Tumorzellen abzutöten und dabei das…
WeiterlesenPressemitteilung vom 19.06.2023
Ziel der Protonen-Strahlentherapie gegen Krebs ist es, möglichst viele Tumorzellen abzutöten und dabei das…
WeiterlesenPressemitteilung 24.04.2023
Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 8.000 Menschen an einem Hirntumor. Eine der häufigsten und bösartigsten…
WeiterlesenAktuelle Medien-Information: Innovative Behandlungsmethode lässt Betroffene mit nicht behandelbaren Kammerrhythmusstörungen hoffen. Team der…
WeiterlesenEröffnung des STOPSTORM-Registers
Das erste EU-weite STAR-Behandlungsregister ist jetzt eröffnet! STOPSTORM nimmt ab sofort Daten von unseren 30…
WeiterlesenPressemitteilung vom 27.06.2022
Ein neues Konsortium für die Weiterentwicklung der adaptiven Protonen-Online-Strahlentherapie, ProtOnART, bringt…
WeiterlesenDie Zukunft der Hochschulmedizin Dresden. - Mit diesem spannenden Thema wurde sich am 21.06.2022 bei Festakt im Dekanat der Medizinischen Fakultät der…
WeiterlesenAnlässlich des hundertjährigen Bestehens der Strahlentherapie in Dresden fand am 21.06.2022 ein Festsymposium statt. Es standen Vorträge zur ersten…
WeiterlesenPressemitteilung vom 20.06.2022
Kombination von Photonen und MR-Bildgebung ermöglicht Strahlentherapie bei gleichzeitigem Blick ins Körperinnere.…
WeiterlesenAm 16.12.2021 wurde das neue Dekanatskollegium gewählt und setzt sich nun folgendermaßen zusammen:
Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost – Dekanin
Prof.…
Weiterlesen