Experimentalraum für die Protonen-Forschung

Herzstück des OncoRay-Forschungsgebäudes ist eine innovative Protonenanlage. Parallel zum Patientenbetrieb können OncoRay-Wissenschaftler hier den Einsatz von Protonen in der Krebstherapie erforschen und verbessern. Dafür wird der Protonenstrahl über eine separate Strahlführung in einen Experimentalraum geleitet. Immer dann, wenn der Protonenstrahl nicht für die Patienten-Bestrahlung benötigt wird, kann er genutzt werden, um die Wirkung der Partikel in vitro oder in vivo sowie physikalisch-technische Fragestellungen weiter zu erforschen.
Der Experimentalraum kann auch von externen Wissenschaftlern genutzt werden.
Ansprechpartner: Dr. Jörg Pawelke (Joerg.Pawelke[at]oncoray.de)
Präklinische Imaging Plattform
Die Präklinische Imaging Plattform am OncoRay-Zentrum umfasst folgende Geräte:
Gerätename | Hersteller | Funktion |
---|---|---|
Xtreme II | Bruker | Bioluminescence Imaging (BLI), Multi-Spectral Fluorescence Imaging (MS FLI), Direct Radioistopic Imaging (DRITM), Cherenkov Imaging (CLI), X-ray Imaging (XRI) |
Ultrasound Vevo2100 System | VisualSonics | Doppler Mode, 3D-Mode Imaging & Volume Analysis, Image Guided Injection, 3D Visualization |
nanoScan PET/MRI | Mediso | PET: spatial resolution at 700 µm by Tera-Tomo 3D PET; MRI: spatial resolution at 100 µm, 1 Tesla permanent magnet |
SAIGRT, small animal image guided radiotherapy | hausinterne Entwicklung | X-Ray, CBCT, Irradiation |
Die Geräte können auch von externen Wissenschaftlern genutzt werden.
Contakt: Vivien William (v.william[at]hzdr.de), Dr. Rebecca Bütof (Rebecca.Buetof[at]uniklinikum-dresden.de), Dr. Antje Dietrich (a.dietrich[at]dkfz-heidelberg.de)