Die Forschungstätigkeit der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden hat die kombinierte externe-interne Radiotherapie zum Ziel. Vier Schwerpunkte werden kontinuierlich bearbeitet:
Forschungsschwerpunkte
- Tumordiagnostik mit in der Nuklearmedizin entwickelten Radiopharmaka und radioaktiv markierten Antikörpern
- Verbesserung der Bildverarbeitung in der Nuklearmedizin (DFG-Projekt) Etablierung der Positronen-Emissions-Technik (PET) in Dresden/Rossendorf für die Patientenuntersuchung
- Nuklearmedizinische Therapie incl. neuer Therapieverfahren und neuer Radiopharmaka sowie die Verbesserung der Schilddrüsen-Therapie
- Grundlegende Untersuchungen zur Biokinetik radioaktiver Substanzen
- Modelle zur Untersuchung des Radiopharmakaverhaltens im zellulären Bereich
- Vergleichende Untersuchungen zwischen PET und Molecular Coincidence Messung im Hinblick auf die Metastasensuche